Warum Wermut die beste Alternative zu Gin ist

Steinwild Vermouth white beim Abfüllen. Flüssiges Gold. Alles Handarbeit. Cheers!

Allein in Deutschland gibt es weit mehr als 250 Gins. Jede Region, jede Stadt, jedes Dorf, ja, fast sogar jede Straße „braut“ mittlerweile eigenen Gin. Aber du hast genug vom grauen Einheitsbrei. Gin Tonic ist ein leckerer Longdrink. Wir trinken ihn auch sehr gerne. Aber immer und zu jedem Anlass? Gibt’s da nicht eine Alternative, die sich gut mischen lässt, aber auch pur auf Eis einfach richtig lecker schmeckt? Die gibt es. Wermut (oder die internationale Schreibweise Vermouth). Neu im Geschmack. Eine leicht bittere Note, fruchtig und mit aromatischen Kräutern versetzt. 

 

Aus was besteht Wermut?

Wermut ist aromatisierter und aufgespriteter Wein mit einem Alkoholgehalt zwischen 14,5 und 22 Volumenprozent. Der Weinanteil muss mindestens 75 Prozent betragen. Weiß, rosé oder rot. Alles ist erlaubt und erwünscht. Aufgespritet, das klingt erst einmal unsexy, bedeutet aber nur, dass der Wein mit Alkohol (fast 100-prozentig) gemischt werden darf. Hier kann aber auch mit Destillaten oder Bränden gearbeitet werden. Der wichtigste Bestandteil ist natürlich das Wermutkraut (Artemisia absinthum), das den charakteristischen, leicht bitteren Geschmack ausmacht. Um eine passende Süße zu erzeugen, wird beim Wermut gerne Zucker hinzugegeben. Hier kommen, wie beim Wein, die verschiedenen Abstufungen von extra trocken, trocken und halbtrocken, über lieblich bis hin zu süß her. Der Zuckergehalt variiert hierbei von 30 Gramm pro Liter bei extra trocken bis hin zu 130 Gramm pro Liter bei der süßen Variante. Das ist die Basis. Jetzt liegt es an den Produzenten, die ideale Rezeptur zu finden. Auch beim Wermut werden gerne verschiedene Botanicals eingesetzt. Alpenkräuter, aber auch Beeren und Zitrusfrüchte eignen ist sehr gut zum Aromatisieren. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Damit sich nicht jeder aromatisierte Wein Wermut nennen darf, hat das EU-Parlament Anforderungen definiert, die jeder Produzent einhalten muss. (Hier findest du den Link zur Verordnung.

 


Wer hat Wermut als Getränk erfunden?

Schon die alten Ägypter wussten, was gut ist. Sie aromatisierten ihren Wein mit verschiedenen Kräutern. Vor allem mit Wermutkraut. Die Ursprünge von Wermut sind schwer zu fassen. Viele Kulturen experimentierten mit der Kombination von Wein und Kräutern. Seither beschäftigen sich viele Mythen mit dem Kraut, das auf den ersten, äußeren Blick eher unscheinbar wirkt. Auf den zweiten Blick eröffnet es aber eine vollkommen neue Geschmacksrichtung. 

Als Erfinder des ‚modernen’ Wermuts gilt der italienische Destillateur Antonio Benedetto Carpano. Im Jahr 1786 mischte der Turiner Rotwein mit verschiedenen Kräutern, Zucker und Karamell. Sein Ziel war es ein süßliches, wohlschmeckendes Getränk zu kreieren, das besonders den weiblichen Geschmacksknospen schmeichelt. Seine Hauptzutat: Wermutkraut (Artemisia absinthum). Ein voller Erfolg. Wermutwein wurde so beliebt, dass Carpanos Geschäft bald 24 Stunden am Tag geöffnet war. Er belieferte die Königshäuser Europas. Von nun an war Wermut fester Bestandteil höflicher Festivitäten.

 

Wie schmeckt Wermut?

Gegenfrage. Wie schmeckt Freiheit? Wie schmeckt Liebe? Wie schmeckt der Moment, in dem vollkommen zufrieden und glücklich bist? Ok, vielleicht ein wenig übertrieben. Aber es geht definitiv in die Richtung. Nächster Versuch. Côte d’Azur, Sommer, ein kleines Restaurant direkt am Wasser. Die letzten Sonnenstrahlen kitzeln dein Gesicht. Du bist mit Freunden unterwegs. Die Musik lädt dich zum Verweilen ein. Ihr hebt euer Glas. Ein frisches, süßliches Aroma durchströmt deinen Körper. Eine leicht bittere Note gibt dir den besonderen Kick. Deine Pupillen erweitern sich. In diesem Moment ist einfach alles perfekt. Die ideale Symbiose. Die bitter sweet symphony. So schmeckt Wermut. Oder besser gesagt, so schmeckt Steinwild Vermouth.



Wie trinke ich Wermut am besten?

Hier muss man erst einmal grundsätzlich unterscheiden. Auf der einen Seite gibt es die Massenware, also die großen Hersteller wie Martini und Noilly Prat, die sich in den meisten Supermärkten finden lassen. Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben und haben berechtigterweise ihre Fans. Gerade Martini ist den meisten als Marke ein Begriff. Auf der anderen Seite gibt es kleine Manufakturen, die in den letzten Jahren entstanden sind. Sie haben meist deutlich feinere Rezepturen und setzen bei der Herstellung auf sehr hochwertige Grundprodukte.

 

Aber jetzt zu den Drinks:

  • Wermut Tonic ist schon jetzt ein Klassiker. Im Verhältnis eins zu zwei gemischt entpuppt sich besonders der weiße Wermut als absoluter Sommerhit. Ein paar Eiswürfel dazu, mit einer Zitruszeste (wir verwenden für unseren Steinwild Vermouth Tonic sehr gerne eine Orangenzeste) parfümieren und los gehts. Das wars. Sehr lecker. Schön ist auch, dass Wermut Tonic sehr leicht schmeckt. Durch den deutlich geringeren Alkoholgehalt als beim Gin (rund 18 Prozent gegenüber 40 Prozent) ist Wermut besonders für diejenigen interessant, die genießen und sich nicht „wegschießen“ wollen.

  • Jetzt ein Drink, der extra für unseren weißen Steinwild Vermouth kreiert wurde. Stuttgarts Finest. Und so könnt ihr ihn auch bei euch daheim genießen: 5cl Steinwild mit 1cl Humbel eXtra Birne (Birnenschnaps) mixen und dann in ein Glas mit Eiswürfeln füllen. Dazu kommt Pink Pepper Tonic von Schweppes. Rosa Beeren und eine gedörrte Birnenscheibe runden den Drink ideal ab.

  • Wer absolut nicht auf seinen Gin verzichten möchte, der könnte im Negroni seinen neuen Lieblings-Drink gefunden haben. Ein Drittel Gin, ein Drittel Wermut und ein Drittel Campari. Auf Eis mit Orange, fertig.

 

Wir trinken Steinwild am liebsten pur auf Eis. Eine Orangenzeste ins Glas und der perfekte Feierabend-Drink ist fertig. Schön, wenn du guten Dinge im Leben auch mal ganz einfach sein können. Mit Wermut lassen sich aber noch viele andere Drinks zaubern. Je nachdem, ob weißer, roter oder doch ein Rosé-Wermut gemixt werden soll. 

So, und jetzt liegt es an dir. Die perfekte Alternative zu Gin gibt es. Wie du Wermut trinkst, weißt du jetzt auch. Wenn du mehr erfahren und am besten sofort probieren möchtest, dann können wir dir unseren Newsletter empfehlen. Hier gibt es immer neue Rezepte. Wir stellen angesagte Bars vor. Nehmen dich mit auf Events. Du bekommst exklusive Einblicke hinter die Kulissen. Und oben drauf, gibt’s für dich einen Rabatt auf deine erste Bestellung.

Und denk dran, du willst keinen grauen Einheitsbrei. Du trinkst nicht, was die Masse trinkt. Du bist nicht wie alle anderen. Du bist bereit für das Getränk, das schon im alten Ägypten die Party-Szene aufgemischt hat. #einbockaufdengenuss


Neuerer Post